Am Wochenende hat The Legend of Zelda tatsächlich seinen dreißigsten Geburtstag gefeiert. Damit ist das Ding sogar älter als ich, der Wahnsinn. Doch egal wie alt die Franchise inzwischen ist, ich liebe sie noch immer. Von Anfang an war ich natürlich nicht dabei, da ich im Bauch meiner Mama wie alle ungeborenen Babys noch nicht zum Controller gegriffen habe, sondern eine eher ruhige Kugel geschoben habe …. (Pardon, welch unterirdisch mieser Wortwitz, aber irgendwer muss ja das Klischee erfüllen, Frauen könnten nicht witzig sein.)
Tatsächlich begann aber vor über 20 Jahren meine persönliche Videospielgeschichte mit Zelda. Ende des Jahres 1993 erwachte auf dem GameBoy meines Bruders Schlafmütze Link. Der arme Kerl mit der einprägsamen Zipfelmütze ist nach einem Schiffsbruch auf der Insel Cocolint gestrandet. Bei all den Gefahren, Dungeons und Bossen die ihn dort erwarten, ist der Jüngling nicht zu beneiden. Ach … falls ihr es noch nicht erkannt habt … die Rede ist hier von The Legend of Zelda: Link’s Awakening.
Der Titel war mein erstes Spiel überhaupt und zog mich direkt in seinen Bann. Obwohl mich das Game als Kind ziemlich gefordert hat und ich lange brauchte, um überhaupt Mal zum Endboss zu kommen, war ich von Link, Cocolint und seinen Bewohnern schwer beeindruckt. Über Wochen, wenn nicht gar Monate, hat mich The Legend of Zelda: Link’s Awakening begeistert und unterhalten.
Als sich zum Handheld meines Bruders auch ein Nintendo 64 gesellte, war dort das allererste Spiel natürlich The Legend of Zelda: Ocarina of Time. Für mich ein absoluter Meilenstein in der Geschichte der Videospiele. Das Spielprinzip funktioniert noch heute prima und OoT – wie es kurz genannt wird – kommt einfach nicht aus der Mode. Als ich mir im vergangenen Jahr einen New Nintendo 3DS geholt habe, schenkte mir mein Mann kurz darauf The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D. Ein Spiel für die ganze Familie. Egal ob ich, mein Partner oder meine Tochter – jeder ist von dem Ding begeistert. Die Faszination meiner Tochter zeigt zugleich, dass man nicht „alt“ sein muss, um das Spiel zu lieben. Es zieht selbst heute noch junge Menschen in seinen Bann. Etwas was nicht viele Spiele schaffen.
Bis heute bin ich selbst großer Fan von Link und The Legend of Zelda. Die Franchise hat im Laufe der Jahre viele interessante Charaktere hervorgebracht, uns viele tolle Musikstücke beschert, zahlreiche tolle Dungeons bereitgestellt und viele liebenswerte Abenteuer hervorgebracht. Egal ob die etwas kniffligeren Ableger wie Oracle of Ages und Seasons, das absolut zauberhafte A Link Between Worlds, das umstrittene Wind Waker oder das zeitlose Ocarina of Time – Link hat es einfach drauf.
Sicher kann man sich am immer ähnlichen Spielprinzip und der (angeblichen) Ideenarmut der Entwickler stören. Natürlich kann man böse auf die Macher sein, weil man bei jedem Spiel bereits das Intro kennt: Link schläft irgendwo und muss die Welt retten. Mich persönlich haben gewisse Parallelen jedoch nie abgeschreckt. Letztlich braucht eine Franchise ja auch ein Wiedererkennungsmerkmal. Für mich ist Link kein bisschen angestaubt. Ich finde ihn und seine Abenteuer auch heute noch so cool, wie ich sie als Kind fand.
Happy Birthday Link, Happy Birthday Zelda, Happy Birthday The Legend of Zelda. Ich liebe euch, ich liebe euch alle! Eine großartige Franchise hat ihren 30 Geburtstag gefeiert und das absolut verdient. Andere Marken kamen und gingen in dieser Zeit – The Legend of Zelda ist zeitlos und hat die Videospiellandschaft entscheidend mitgeprägt. Ich bin so froh, Videospiele dank The Legend of Zelda kennengelernt zu haben. Einen besseren Einstieg konnte man sich damals vermutlich nicht wünschen.
Ehe ich jetzt eine endlose Lobrede auf die Franchise starte, lasse ich euch lieber mit ein paar Musikstücken zurück und schwelge in schönen Erinnerungen. Anhören auf eigene Gefahr – ihr könntet Sehnsucht bekommen und Lust haben die Spiele sofort (erneut) zu zocken. ;)
https://youtu.be/8DAJBU4Wtqg
https://youtu.be/cAVn71rNImI
https://youtu.be/8DAJBU4Wtqg
https://youtu.be/2foI62hzyQ8
https://youtu.be/7G_aaak-tDE