Fire Emblem if

Fire Emblem: Fates – Tipps für Einsteiger

Je nach gewähltem Schwierigkeitsgrad kann Fire Emblem Fates ziemlich knackig und fordernd sein. Damit ihr im Kampf trotzdem die Oberhand behaltet und es auch beziehungstechnisch läuft, habe ich ein paar Fire Emblem Fates Tipps für euch zusammengestellt, die den Einstieg erleichtern.

Fire Emblem Fates Artwork

Welches Fire Emblem: Fates ist für euch die richtige Wahl?

Fire Emblem: Fates wird gleich in drei Varianten angeboten: Herrschaft, Vermächtnis und Offenbarung. Einsteiger haben bei Fire Emblem Fates: Vermächtnis einfacheres Spiel. Dort könnt ihr per Auskundschaften beliebig viele Herausforderungen generieren lassen, wodurch ihr keine Begrenzung bei Ressourcen und Co. habt. Ihr könnt außerdem in den Zusatzkämpfen eure Charaktere ganz nach Belieben leveln. Dafür ist das Missionsdesign eher schlicht.

Wer es kniffliger möchte, kann direkt zu Fire Emblem: Fates Herrschaft greifen. Hier müsst ihr euch deutlich intensiver mit eurem Team und den Gegnern auf dem Schlachtfeld befassen, da ihr im Zweifelsfall nicht einfach ein paar zusätzliche Charakterstufen erspielen könnt. In den Missionen kommen zudem häufig Gegner nach, bis ihr dies unterbindet.

Grundsätzlich können aber selbst Fire Emblem-Neulinge mit Herrschaft beginnen. Letztlich möchtet ihr eure Wahl vielleicht lieber von den Charakteren abhängig machen, die ihr im Verlauf des Spiels treffen werdet. Sagen euch die Figuren aus Herrschaft mehr zu, als die Vermächtnis-Charaktere? Im Zweifelsfall hilft euch der Phönix-Modus. Aktiviert ihr diesen, regenerieren sich gefallene Einheiten im Kampf wieder. Verliert ihr eine Einheit, taucht diese an derselben Stelle im nächsten Zug wieder auf. Der Phönix-Modus kann übrigens wieder ausgeschaltet werden. Normalerweise könnt ihr im laufenden Spiel den Schwierigkeitsgrad nur senken, nicht aber erhöhen. Phönix stellt hier allerdings eine Ausnahme dar.

Mit Fire Emblem Fates: Offenbarung könnt ihr nur dann anfangen, wenn ihr die Limited Edition des Spiels besitzt. Andernfalls gibt es aktuell noch keine Möglichkeit, diesen Teil zu spielen. Via eShop wird Fire Emblem Fates: Offenbarung ab dem 9. Juni erhältlich sein. Es kann dort allerdings nur erworben werden, wenn ihr bereits Fire Emblem Fates: Herrschaft oder Fire Emblem Fates: Vermächtnis besitzt. Es ist ohnehin ratsam, zuletzt Offenbarung zu spielen, da dieses das wahre Ende beinhaltet und offene Fragen aus den beiden anderen Versionen beantwortet.

Fire Emblem Fates Schicksalsstränge

Vorbereitung nicht vernachlässigen

Bevor ihr in einen Kampf zieht, könnt ihr euch auf eben diesen vorbereiten. So könnt ihr zum Beispiel festlegen, welche Einheiten in die Schlacht ziehen sollen. Achtet auf ein ausgewogenes Team. Dabei spielen aber nicht nur die Klassen eine Rolle, sondern auch die Charakterstufe. Ihr solltet in einem Kampf nicht zu viele schwache Begleiter zum leveln mitnehmen. Nehmt stets auch ein paar bewährte Charaktere mit. Wichtig ist, sich nicht nur auf die Stufe allein zu verlassen. Einige Charaktere sind bereits auf Stufe 1 sehr stark, während andere auf 5 nicht viel hermachen.

Möchtet ihr Charaktere im Kampf kombinieren? Tut das bereits vor Beginn der Schlacht, über das Positionen-Menü. Darüber hinaus könnt ihr im Vorfeld auch die Positionierung anpassen. Für eine gute Positionierung sind vor allem die Reichweite und die Verteidigungsfähigkeit eines Charakters entscheidend. Wer wenig aushält, sollte sich stets hinten halten. Charaktere wie Sakura können gerade zu Beginn mit nur einem Angriff geschlagen werden. Ab in die Backline damit. Selbiges gilt für Charaktere, die eine sehr hohe Reichweite haben – zum Beispiel Pegasuskrieger und Bogenschützen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Charaktere mit geringer Reichweite die Front bilden – ab an die Frontline damit.

Fire Emblem Fates Kampfvorbereitungen

Ausrüstung

Eure Charaktere haben fünf Slots für Ausrüstung. Diese könnt ihr zum Beispiel mit Heiltränken und Waffen versehen. Behaltet eure Ausrüstung stets im Auge und füllt verbrauchte Gegenstände wenn nötig wieder auf. Dinge wie Blütenfest sind nach einer bestimmten Anzahl an Nutzungen verbraucht. Wer dann nicht plötzlich ohne Heilung im nächsten Kampf stehen möchte, sollte vorsorgen. Ein Slot sollte immer für einen persönlichen Heilgegenstand reserviert sein – um euch notfalls den Hals zu retten. Es kann auch nicht schaden, unterschiedliche Waffen im Inventar zu haben, um für alle Situationen gerüstet zu sein. Meistersiegel und Co. könnt ihr dagegen rauswerfen. Diese braucht ihr im Kampf nicht. Kümmert euch um diese Dinge lieber zwischen den Kämpfen.

Was ist das Waffendreieck?

Möglicherweise habt ihr bereits vom Waffendreieck in Fire Emblem: Fates gehört. Dieses ist bereits länger Bestandteil der Reihe, wurde allerdings für Fates überarbeitet. Folgendes solltet ihr euch einprägen: Blau schlägt Rot, Rot schlägt Grün, Grün schlägt Blau. Auf Waffen umgemünzt bedeutet dies zum Beispiel, dass Lanze Schwert schlägt und Axt Lanze. Im Spiel werdet ihr bemerken, dass jede Waffe einer Farbe zugeordnet ist. Das folgende Bild liefert euch ein Beispiel und lässt erkennen, worauf ihr achten müsst.

Fire Emblem Fates Waffendreieck

Truhen

Gelegentlich werdet ihr auf dem Schlachtfeld Truhen bemerken. Augenscheinlich lassen diese sich nicht öffnen. Geht ihr zu einer Truhe, könnt ihr mit dieser nicht interagieren. Kein Wunder – es braucht zunächst nämlich einen Schlüssel. Diese findet ihr bei feindlichen Einheiten. Möchtet ihr in einer Mission alle Truhen öffnen, werdet ihr höchstwahrscheinlich auch abgelegene Einheiten bezwingen müssen, um an die nötigen Schlüssel zu kommen. Auf dem direktem Weg zum Missionsziel erhält man in der Regel nicht genug Schlüssel für alle Truhen. Bevor ihr angreift seht ihr übrigens, welche Items der Gegner bei sich trägt. Habt ihr einen Schlüssel erhalten, müsst ihr den Charakter nun mit dem Item im Inventar neben eine Truhe bewegen. Diese lässt sich nun öffnen.

Je nach Zusammenstellung eurer Einheiten gibt es eine Alternative. Manche Charaktere können die Fähigkeit Schlossknacken erlernen. Mit der benötigt ihr für Truhen und Türen keinen Schlüssel.

Beziehungen sind mehr als schmückendes Beiwerk

In Fire Emblem Fates könnt ihr die Beziehung zu anderen Charakteren vertiefen. Letztlich gibt es sogar die Möglichkeit zu heiraten und Kinder zu haben. Klingt zunächst vielleicht nach schmückendem Beiwerk – ist es aber nicht. Im Kampf ist es ratsam, Charaktere mit möglichst tiefer Bindung zu kombinieren oder Seite an Seite kämpfen zu lassen. Dieses Vorgehen gewährt euch mehr Vorteile.

Die Beziehungen der Charaktere könnt ihr vertiefen, indem ihr sie im Kampf neben- oder miteinander kämpfen lasst. Kehrt ihr in die Burg zurück, habt ihr weitere Möglichkeiten, um an euren Beziehungen zu feilen. Beachtet dabei, dass nicht nur der Protagonist / die Protagonistin Bände knüpfen kann. Auch alle anderen Figuren können untereinander ihre Beziehungen stärken und sogar heiraten.

Spielt ihr Fire Emblem Fates: Herrschaft  solltet ihr von Anfang an einen Plan haben, was die Beziehungen der Charaktere betrifft. In Fire Emblem Fates: Vermächtnis und Fire Emblem Fates: Offenbarung könnt ihr durch Auskundschaften immer wieder neue Herausforderungen vom Spiel generieren lassen, weshalb ihr in aller Ruhe mit Charakteren und Beziehungen experimentieren könnt. In Herrschaft fällt dieser Punkt weg, da ihr an Kämpfen nehmen müsst, was euch das Spiel bietet. Überlegt also von Anfang an, mit wem welcher Charakter eine enge Bindung eingehen soll.

Fire Emblem Fates Autokampf

Heiraten in Fire Emblem: Fates –  Wie wird´s gemacht?

Habt ihr in Fire Emblem: Fates eure Herzensdame oder euren Traumprinzen gefunden? Dann möchtet ihr ihn oder sie möglicherweise auch heiraten. Sobald ihr eure Wahl getroffen habt, solltet ihr Corrin (euren Avatar) im Kampf stets mit dem oder der glücklichen Person kombinieren. Alternativ geht natürlich auch das Positionieren nebeneinander. Sobald ihr dann im Kampf zum Zug kommt, werdet ihr Herzen bemerken. Ein sicheres Zeichen dafür, dass ihr alles richtig macht. Kehrt ihr schließlich in eure Burg zurück, könnt ihr auch dort bisweilen via Gespräche euer Band verstärken. Mit der Zeit verbessert sich euer Rang so auf den A-Rang und schließlich werdet ihr gefragt, ob ihr den S-Rang erreichen möchtet.

Habt ihr es euch nicht noch einmal anders überlegt, stimmt ihr zu und freut euch anschließend über einen Hochzeitsantrag und die folgende Heirat. Schließlich folgt auch schon euer Kind in Fire Emblem: Fates. Via Nebenmission könnt ihr dieses schließlich rekrutieren.

Fire Emblem Fates Kaze Heirat

Überspringen, Auto-Kampf und Ende

Wollt ihr die Kampfszenen überspringen, oder auch direkt den gegnerischen Zug, drückt ihr im Kampf einfach die Start-Taste. Sind eure Einheiten über das Schlachtfeld verteilt und nur noch in einer Ecke ein paar Gegner übrig? Statt manuell eventuell nicht mehr benötigte Einheiten zu bewegen, könnt ihr dies via A und dann Auto erledigen lassen. In diesem Fall leitet ihr nämlich den Auto-Kampf ein. Alternativ könnt ihr das Auswahlfeld darunter nehmen – wodurch der Zug beendet wird.

Auto-Kampf kann vor allem in Fire Emblem Fates: Vermächtnis sehr nützlich sein, wenn ihr einfache Herausforderungen spielt. Diese eignen sich zwar nicht so gut zum leveln, sind aber prima, wenn ihr nur schnell ein paar Beziehungen intensivieren möchtet. Verbindet vor dem Kampf die entsprechenden Einheiten und lasst das Spiel dann machen.

Aber Vorsicht! Verlasst euch nicht in normalen Kämpfen und höheren Schwierigkeitsgraden auf die KI. Grundsätzlich nimmt euch das Spiel fast alles ab, wenn ihr dies möchtet. Das Ergebnis ist oft aber nicht sonderlich überzeugend. Selbiges gilt zum Beispiel auch für die vom Spiel vorgeschlagene optimale Ausrüstung. Heilmittel werden dabei oft ignoriert – sollten aber immer dabei sein.

Fire Emblem Fates Autokampf

Unterstütze meine Arbeit über ko-fi.com

Siehe auch

gust_project_2019

Gust: Teaser Website und Video zu neuem Projekt

Entwickler Gust arbeitet an einem neuen Projekt und hat passend dazu eine Teaser Website veröffentlicht. …

Sekiro Easy Mode

Brauchen Spiele einen Easy Mode und ist ein Hard Mode Pflicht?

Die beiden kürzlich veröffentlichten Spiele Sekiro: Shadows Die Twice und Yoshi’s Crafted World lösten im …

Kommentare Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest
1 Kommentar
Älteste zuerst
Neueste zuerst Beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen