Abwurfkapseln abklappern
In No Man’s Sky werdet ihr vermutlich nach kürzester Zeit mit der Meldung konfrontiert, euer Inventar sei voll. Tatsächlich ist dieses binnen kürzester Zeit bis zum Platzen gefüllt, weshalb ihr zunächst vermutlich reichlich Rohstoffe und Kisten zurücklassen müsst. Daher solltet ihr schnellstmöglich euer No Man’s Sky Inventar erweitern, wenn ihr die ersten Units erspielt habt.
Die schnellste und einfachste Möglichkeit bietet sich euch an, wenn ihr einen Planeten oder Mond erkundet. Sobald euer Raumschiff wieder flugtüchtig ist, dürft ihr abheben. Praktischerweise könnt ihr von oben den Himmelskörper scannen und so nach Orten mit Fragezeichen Ausschau halten. Fliegt möglichst tief und seht euch die Orte mit Fragezeichen an. Unten habe ich euch Screenshots eingefügt, wonach ihr Ausschau halten sollt. Seht ihr aus der Luft eine solche Absprungkapsel, solltet ihr in der Nähe die Landung einleiten.
Lauft hin und schnappt euch die Inventarerweiterung für den Exosuit. Jedes Mal wenn ihr eine solche Kapsel findet, könnt ihr euren Inventarplatz um einen Slot erweitern. Beim ersten Mal gibt´s diesen kostenlos. Die folgende Erweiterung schlägt dann bereits mit 10.000 Units zu Buche, die nächste mit 20.000 Units, … Mit der Zeit müsst ihr ziemlich tief in die Tasche greifen, um einen zusätzlichen Inventarslot freizuschalten. Die Investition lohnt sich allerdings, da ihr sonst früher oder später wertvolle Items und Rohstoffe zurücklassen müsst. Viele besonders lukrative Gegenstände können nicht gestapelt werden. Mit einem großen Exosuit-Inventar sammelt es sich ohnehin sehr viel schneller Units, als mit gar zu beschränktem Platz.
Wenn ihr keine Lust habt, einen Planeten oder Mond im Tiefflug abzusuchen, könnt ihr euch auch einen Signalscanner suchen und dort mittels Überbrückungschip nach einem Unterschlupf scannen. Es gibt allerdings keine Garantie, dass ein so gefundener Unterschlupf am Ende auch tatsächlich eine Absprungkapsel bereithält. Oft handelt es sich stattdessen um eine Basis. Ich persönlich ziehe die Variante Tiefflug und mit dem Scanner Fragezeichen suchen und abfliegen vor, da diese meiner Meinung nach deutlich schneller geht. Darüber hinaus spart ihr euch unnötige Zwischenlandungen. Alle paar Starts müsst ihr nämlich mit Plutionium euer Schiff wieder flugtüchtig machen.
Anmerkung: Je kahler ein Planet / Mond, desto besser sehr ihr die Kapseln aus der Luft. Viel Gestrüpp = schlechte Sicht!
Inventar mittels Atlas-Pass erweitern
Grundsätzlich könnt ihr euer Inventar auch erweitern, wenn ihr einen Atlas-Pass erspielt habt. Bis dahin benötigt es aber einiges an Spielstunden und Fortschritt im Spiel. Ihr müsst dafür bereits das System gewechselt haben, weshalb ihr zunächst den passenden Antrieb benötigt. Mit der Zeit solltet ihr dann an einen Atlas-Pass V1 kommen. Mit diesem könnt ihr bestimmte Türen öffnen, hinter denen euch auch oft die Möglichkeit geboten wird, euer Inventar zu erweitern. Bis ihr an diesen Punkt des Spiels kommt, könnt ihr euch allerdings auch über die oben beschriebene Methode ein größeres Inventar verschaffen. Ihr solltet euer Inventar unbedingt vor Erhalt vom ersten Atlas-Pass erweitern, da ihr sonst ständig verkaufen und ausmisten müsst. Schluss ist übrigens bei 48 Slots.
Raumschiff für zusätzlichen Platz
Nicht zu verachten ist auch euer Raumschiff. Idealerweise ist dieses eh immer in eurer Nähe, weshalb ihr gegebenenfalls sogar Items per Knopfdruck vom Exosuit zum Raumschiff senden könnt. Dafür müsst ihr nur nah genug sein. Andernfalls ist es zumindest bei eurer Rückkehr möglich, einige Dinge im Inventar eures Raumschiffs aufzubewahren. Achtet darauf, nicht im Anzug und Raumschiff halbe Stapel von Materialien rumliegen zu haben, sondern sortiert eure Inventare ordentlich, um unterm Strich mehr mitnehmen zu können.
Besorgt euch außerdem ein möglichst großes Schiff. Dieses sollte auf jeden Fall über 20 Plätze bieten, da ihr mit der Zeit auch einige Schiffsupgrades einbauen solltet und müsst, die ebenfalls Slots belegen.
In den ersten Spielstunden schafft ihr es ohne Exploits allerdings nicht, euch ein großes Schiff und ein umfangreiches Inventar zu beschaffen. Überlegt euch gut, was euch zunächst wichtiger ist. Ich lege euch das Inventar Nahe. Viele Inventarweiterungen sind zwar ähnlich kostspielig wie ein großzügig mit Slots ausgestattetes Schiff, allerdings müsst ihr die Credits dafür nicht auf einen Schlag berappen. Ihr könnt euch ein Paar Exosuit-Slots besorgen, mit dem neuen Platz ein paar wertvolle Sachen sammeln, diese zu Units machen und anschließend weitere Slots holen. Die Units für euer Schiff kommen dann ganz schnell rein, wenn ihr etwas abbaut und erkundet. Es ist ziemlich mühsam, mit einem kleinen Exosuit-Inventar auf ein teures Schiff zu sparen.
Ein neues Schiff gibt´s mit etwas Glück ohnehin kostenlos. Hin und wieder lassen sich nämlich abgestürzte Raumschiffe orten und dann wieder flugtauglich machen. Findet ihr ein solches, solltet ihr zumindest einen Blick riskieren und nachsehen, ob es mehr Slots als euer aktuelles hat. Alles andere lässt sich dann nachrüsten. Kommt ihr an ein Schiff mit mehr Slots als euer aktuelles, solltet ihr dieses übernehmen, indem ihr es zusammenflickt. Sofern euch das Glück hold ist, müsst ihr so nur Units in ein größeres Inventar eures Anzugs und Schiffsupgrades stecken. Ist ein abgestürztes Schiff nicht für euch brauchbar, werdet ihr zumindest mit etwas Loot belohnt.
Abgestürzte Raumschiffe findet ihr via Signalscanner oder Observatorium. Manche Übertragungen sind Notrufe von verunglückten Raumschiffen. Aus dem Flug heraus erkennt ihr ein abgestürztes Raumschiff an Rauch. Meiner Erfahrung nach hat man allerdings wenig Erfolg, wenn man sich „blind“ auf die Suche macht. Ich benötige zwar oft auch viele Scans, bis ich ein Notrufsignal ausfindig machen kann, dennoch geht es so schneller, als per Suche aus der Luft.
Probleme mit dem Spiel? Hier gibt es weitere Tipps!