Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Wer braucht schon Straßen?
Ihr benötigt ein amerikanisches oder deutsches Auto, welches vor 2010 hergestellt wurde. Entsprechende Marken für die Länderrivalen hatte ich bereits in der Vorwoche gelistet. Zur Erinnerung:
Deutschland:
- Porsche
- BMW
- Mercedes-Benz
- Mercedes-AMG
- Opel
- Audi
- Apollo
- Volkswagen
USA:
- Pontiac
- Dodge
- Polaris
- Plymouth
- RAESR
- Chevrolet
- Cadillac
- AMC
- AMG Transport Dynamics
- Alumi Craft
- Willys
- Buick
- RJ Anderson
- Shelby
- DeBerti
- DeLorean
- Hoonigan
- Ford
- GMC
- Funco Motorsports
- Hennessey
- Infiniti
- International
- Hot Wheels
- Formula Drift
- Exomotive
- Mosler
- Meyers
- Mercury
- Jeep
- Lexus
Einige dieser Marken fallen allerdings raus. Hennessey zum Beispiel ist im Spiel nur mit zwei Fahrzeugen vertreten, die aus 2012 und 2019 stammen. Behaltet also unbedingt bei der Wahl die Jahreszahl im Blick:
Habt ihr die Festival Spielliste der Vorwoche erledigt, könnt ihr für Amerika die 1995 Chevrolet Corvette ZR1 verwenden. Die gab es für die Eventlab-Veranstaltung der letzten Liste. Als Alternative Budget-Option bieten sich zum Beispiel einige passende Scheunenfunde wie der 1956 Ford F-100 (Amerika), die 1953 Chevrolet Corvette (Amerika), der 1973 BMW 2002 Turbo (Deutschland) oder der 1973 Porsche 911 Carrera RS (Deutschland an). Ihr könnt ansonsten beliebig durch euren Fuhrpark stöbern und dabei nach Land filtern:
Je nach Fahrzeug kann sich optional ein Tuning anbieten. Vor allem, wenn euer Fahrzeug eine sehr niedrige Leistungsklasse hat, könnte damit der Wegbereiter knapp werden. Auch für das Rennen und Bruchlandung kann etwas Leistung hilfreich sein. Eine hohe Klasse benötigt ihr nicht. Mit der Spielliste könnt ihr nicht kombinieren, da dort bei der Querfeldein-Veranstaltung kein Auto von vor 2010 zugelassen ist.
Community-Inhalte
Freigabe-Code | Art des Inhalts | Anmerkungen |
---|---|---|
109 434 654 | Design Hummer N.Y. City Fire Département | USA |
111 233 942 | Design Mercedes 1990 190E Team „D“ | |
106 573 040 | Strecke Kapitel #2, eine Runde, keine Drivatare | |
131 801 616 | Strecke Kapitel #4 | Einfach über die Hügel rasen - hin und her - im M3 |
447 715 724 | Tuning 1991 BMW M3 | Offroad S1 |
112 735 153 | Design 1991 BMW M3 | Diesig Team Deutschland + Red Bull |
413 111 062 | Design Mercedes 190E 2.5-16 Evo2 | Nachbildung des 1990 von Michael Schuhmacher gefahrenen DTM Wagens |
387 817 315 | Tägliche Herausforderung Speed Run | unter Super7 suchen, nicht bei normalen EventLab Veranstaltungen! |
Kapitel 2: Der Konkurrenz entgegenstellen
Ihr sollt ein Querfeldein-Rundstreckenrennen gewinnen. Die kürzesten Optionen sind „Stadt, Querfeldeinrundstrecke“ (2 Kilometer) und „Herencia, Querfeldeinrundstrecke“ (2,2 Kilometer). Wie gewohnt könnt ihr hier auch eine Blaupause über eine Runde erstellen oder ihr verwendet ein solches schon vorhandenes Rennen. Eine Option ohne Drivatare findet ihr unter: 115 025 781.